Kleiner Komodowaran, der noch die gelbliche Färbung hat. Sobald die Tiere ausgewachsen sind werden sie deutlich dunkler
Hirsche im Komodo Park. Diese stehen auch auf der Speisekarte der Warane
Eingang zum Komodo Nationalpark
Eingang zum Komodo Nationalpark
Unser Nachtlager auf dem Boot. Am nächsten Morgen ging es schon um 6.30 Uhr zum Komodo Nationalpark.
Dann haben wir zum ersten mal die Riesenechsen in freier Wildbahn gesehen. Man kann sich irgendwie nicht so richtig vorstellen, dass die Komodowarane sehr schnell laufen können. Sie können eine Geschwindigkeit von bis zu rund 18 km/h erreichen.
Eingang zum Park in RincaJakob, seine Schwester Anna und Isabell eine Freundin der beiden haben uns begleitet auf unserer 7 tägigen Reise die mit Rinca und Komodo begann.
Der Komodo Nationalpark liegt im Bereich der kleinen Sunda Inseln, im Grenzgebeit der Provinzen Nusa Tenggara Timur und Nusa Tenggara Barrat. Der Park umfasst die Inseln Komodo, Rinca und Padar sowie weitere kleinere Inseln und hat dabei eine gesamte Landfläche von rund 603 qkm. Die gesamte Fläche des Nationalparks beträgt 1.817 qkm. Der Park wurde 1980 gegründet, hauptsächlich zum Schutz der Ora's (wie die Einheimischen den Komodo-Waran nennen), da diese großen Echsen nur dort beheimatet sind und in freier Wildbahn beobachtet werden können. Der Komodowaran kann eine maximal Länge von 3 m erreichen und ist damit die größte lebende Art der Echsen. Komodowarane können, wenn sie einmal loslegen, bei einer Mahlzeit bis zu 80 Prozent ihres Körpergewichts an Nahrung aufnehmen. Die Erhaltung der Flora und Fauna auch im Marine Bereich, mit einer einzigartigen, fast unberührten Unterwasserwelt, ist ein weiteres Anliegen des Komodo Nationalparks. Die Ernennung des Komodo Nationalparks zum Weltnatur-Erbe durch die UNESCO erfolgte im Jahre 1991 und ist eine besondere Anerkennung dieses einzigartigen Parks.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen